Ausgabe Nr. 17 im Jänner 2016 in der "ECONOVA"
Endspurt 2015 - Steuersparcheckliste
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2015 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe-Nr. 3 im April 2022 in der "ECONOVA"
Steuern sparen und dafür doppelt so viel spenden.
Blogbeitrag zum Interview vom 08.03.2022 mit "Softdent" und Herrn Raimund Eller
Praxisübergabe: Gewusst wie!
Ausgabe-Nr. 1 im Februar 2022 in der "ECONOVA"
Coronaprämien und sonstige steuerlich vorteilhafte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung.
Ausgabe 1/2022 im April 2022 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe 1/2022 im April 2022 in "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe 4/2021 im Dezember 2021 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe 4/2021 im Dezember 2021 in "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe-Nr. 12. im Dezember 2021 in der "ECONOVA"
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2021
und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe-Nr. 10. Oktober 2021 in der "ECONOVA"
Ärztinnen und Ärzte, die an Tests und Impfaktionen beteiligt sind, können zur Abgabe einer Steuererklärung sowie zur Leistung von Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung verpflichtet sein. Dabei stehen unter bestimmten Voraussetzungen Steuerfreibeträge zu. Lesen Sie hier, was zu tun ist und wie Sie dabei profitieren können.
Ausgabe Nr. 7 im September 2021 in der "ECONOVA"
Hinter uns liegt nun der zweite Corona-Sommer, in dem sich so mancher in einem undurchsichtigen Dschungel an Covid-19-Unterstützungen verirrt hat: Härtefallfonds, Umsatzersatz, Ausfallsbonus, Fixkostenzuschuss I, II bis 800 und so weiter – wer soll da überhaupt noch irgendwo hinfinden?
Ausgabe 3/2021 im September 2021 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
+ Ausgabe 3/2021 im September 2021 in "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe 2/2021 im Juli 2021 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Für die steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Betriebsfeiern (z.B. Sommerfest) und Geschenken an Mitarbeiter gibt es einen jährlichen Höchstbetrag pro Mitarbeiter, der bei Steuerprüfungen peinlichst genau kontrolliert wird. Was viele nicht wissen, ist, dass dies nicht für vor Ort in der Ordination verspeiste Leckereien gilt.
+ Ausgabe 2/2021 im Juli 2021 in "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe Top 500 im Juni 2021 in der "ECONOVA"
Während der Phase der Praxisgründung spielt es eine entscheidende Rolle, dass Sie jederzeit auf fachkundigen Rat zurückgreifen können. Egal, ob Sie eine Praxis übernehmen oder neu gründen, wir unterstützen und begleiten Sie von den ersten einfachen Überlegungen bis zur Eröffnung Ihrer neuen Ordintation und darüber hinaus. Hier finden Sie einen ersten roten Faden, wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Ordination gründen und auch danach bei jedem Wetter fest im Sattel sitzen bleiben.
Ausgabe Nr. 5 im Juni 2021 in der "ECONOVA"
Vorne ist dort, wo die sind, die blitzschnell kleine wie große Entscheidungen zuverlässig treffen können. Krise oder nicht - bewahren Sie mit einem geeigneten betriebswirtschaftlichen Instrumentarium Übersicht, Kontrolle und Sicherheit.
Ausgabe Nr. 3 im April 2021 in der "ECONOVA"
Seit Anfang des Jahres müssen nun auch Schließfächer dem Vater Staat gemeldet werden.
Ausgabe Nr. 1 im Februar 2021 in der "ECONOVA"
Für Ärztinnen und Ärzte sind die Erfolgschancen auf dem Weg in die Selbständigkeit von der Coronakrise unberührt geblieben und somit weiterhin als sehr gut einzustufen. Die Zinsen sind im Keller und Mediziner gefragter denn je.
+ Ausgabe 1/2021 im März 2021 in "ZAHNARZT IN TIROL"
+ Ausgabe 1/2021 im März 2021 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe Nr. 15 im Januar 2021 in der "ECONOVA - Steuern 2020"
Corona und Ihre Finanzen
Unterstützung bei Ihrer Praxisgründung und weit darüber hinaus
Ausgabe 4/2020 im Dezember 2020
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Corona & Ihre Finanzen.
Ausgabe Nr. 11 im Oktober 2020 in der "ECONOVA"
Schönheit und Umsatzsteuer auf ärztliche Leistungen.
Ausgabe 3/2020 im Oktober 2020
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Unter diesem Titel läuft seit einigen Wochen eine neue Förderung zur Schaffung von Investitionsanreizen.
Ausgabe 2/2020 im Juli 2020 in "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe Nr. 7 im Juni/Juli 2020 in der "ECONOVA"
Steuererleichterungen zur Stärkung der heimischen Wirtschaftskreisläufe.
Ausgabe Nr. 5 im April 2020 in der "ECONOVA"
Checkliste zur wirtschaftlichen Schadensbegrenzung.
+ Ausgabe 1/2020 im April 2020 in "ZAHNARZT IN TIROL"
+ Ausgabe 2/2020 im Juli 2020 in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe 1/2020 im März 2020
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe Nr. 1 im Februar 2020 in der "ECONOVA"
Am 30. Jänner 2020 wurden im Ministerrat erste Vorhaben zur Bekämpfung der Klimakrise und zur Entlastung der Menschen als zentrales Anliegen der neuen Regierung präsentiert. Zudem bringt die schon 2019 abgesegnete Steuerreform bereits 2020 einige Steuervorteile.
Ausgabe Nr. 14 im Jänner 2020 in der "ECONOVA"
Alle Jahre wieder ... Machen sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2019 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe 4/2019 im Dezember 2019
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe 3/2019 im September 2019
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Positivmeldungen aus der Steuerredaktion der Ärztekammer
Hier finden Sie einen Zusammenschnitt nützlicher „Good News“ zum Thema Steuer
Ausgabe Nr. 8 im September 2019 in der "ECONOVA"
Unglaublich, aber war: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre Belege einfach wegwerfen.
Ausgabe 2/2019 im Juni 2019
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Wann können welche Reisekosten steuerliche abgesetzt werden?
Ausgabe Nr. 5 im Juni 2019 in der "ECONOVA"
Wann können welche Reisekosten steuerlich abgesetzt werden?
Ausgabe 1/2019 im März 2019
in den "ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Schluss mit der Zettelwirtschaft in der Ordination
Die fortschrittlichste und qualitativ hochwertigste Form der Buchhaltung ist eine papierlose. Falls Sie das Papier noch nicht los sind, dann lesen Sie hier, wie das funktioniert und was es bringt. Es sind nur einige wenige kompakte Schritte über das Klientenportal Ihres Steuerberaters bis zum Ende der Zettelwirtschaft.
Ausgabe 1/2019 im März 2019
im "ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgabe Nr. 1 im Februar 2019 in der "ECONOVA"
Die fortschrittlichste und qualitativ hochwertigste Form der Buchhaltung ist eine papierlose. Falls Sie das Papier noch nicht los sind, dann lesen Sie hier, wie das funktioniert und was es bringt.
Ausgabe Nr. 14 im Jänner 2019 in der "ECONOVA"
Änderungen in der Gesellschaftersphäre können weitreichende steuerliche Folgen haben. Diese sind durch die korrekte Anwendung des Umgründungssteuerrechtes vermeidbar. Dazu ist es wichtig, einen Umgründungsbedarf im auslösenden Moment auch zu erkennen. Lesen Sie hier, wann es brenzlig wird und wie Ihnen eine Umgründung helfen kann.
Ausgabe 4/2018 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Alle Jahre wieder ... machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2018 und lesen Sie, was und wie Sie jetzt noch aktiv gestalten können.
Ausgabe Nr. 10 im Oktober 2018 in der "ECONOVA"
Super Winter, super Frühling, super Sommer: Was war das denn heuer für ein herrliches Jahr? Zum Sommerschluss gab es ein bisschen Regen - perfekt, um es sich in der Stube gemütlich zu machen und die Finanzen zu optimieren.
Ausgabe 3/2018 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Wissenschaftler und Forscher, die vom Ausland nach Österreich zuziehen, können unter bestimmten Voraussetzungen einen satten Steuerfreibetrag in Höhe von 30 % lukrieren. Da die Antragsfrist auf 6 Monate beschränkt ist, heißt es schnell sein.
Ausgabe Nr. 7 im September 2018 in der "ECONOVA"
Der Ansatz eines häuslichen Arbeitszimmers kann Jahr für Jahr zu einer lukrativen Steuerersparnis führen. Wird das Haus oder die Wohnung dann aber verkauft, kann dieser über viele Jahre nützlich gewesene Absetzposten plötzlich ganz schrecklich zum Bumerang werden.
Ausgabe Nr. 6 im Juli / August 2018 in der "ECONOVA"
Wissenschaftler und Forscher, die vom Ausland nach Österreich zuziehen, können unter bestimmten Voraussetzungen einen satten Steuerfreibetrag in Höhe von 30 Prozent lukrieren. Da die Antragsfrist auf sechs Monate beschränkt ist, heißt es schnell sein.
Ausgabe 2/2018 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Rein ästhetische Leistungen ohne medizinische Indikation unterliegen nicht der Umsatzsteuerbefreiung für ärztliche Leistungen. Daher spielt die diesbezügliche Klassifizierung steuerlich eine wichtige Rolle. Nachdem die Finanz die Differenzierung zwischen medizinischen und rein ästhetischen Leistungen anlässlich einer Steuerprüfung selbst in die Hand genommen hat und vom Bundesfinanzgericht diesbezüglich im Feber 2017 auch Recht bekommen hat, heißt es hier nun wieder aufatmen. Die Finanz wurde hier nun vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) scharf zurückgepfiffen.
Ausgabe Nr. 5 im Juni 2018 in der "ECONOVA"
Ist der Wunsch eines Arztes, in die Niederlassung zu gehen, erst einmal geboren, kommt die Zeit der tausend Fragen nach dem „Wie“. Eine der dringlichsten Fragen gleich zu Beginn ist wohl: „Soll ich eine eigene Praxis neu gründen oder eine bestehende Ordination übernehmen?“ Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Entscheidung treffen.
Ausgabe Nr. 3 im April 2018 in der "ECONOVA"
Was war das für ein großartiger Winter! Wunderbar – so soll es sein und so soll es weitergehen. Und schon finden wir uns in herrlicher Frühlingslaune, die wir uns keinesfalls von unschönen Steuerthemen nehmen lassen.
Ausgabe 1/2018 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Schrecklich, was man alles so hört. Zum Glück stimmt nicht gar alles, was die Leute sagen. Starten wir doch positiv in ein glückliches neues Jahr 2018 und räumen mit einem der übelsten Gerüchte auf: „Wenn man mehr arbeitet und bestimmte Einkommensgrenzen überschreitet, dann kann unter dem Strich sogar weniger übrig bleiben als vorher.“
Ausgabe Nr. 16 im Jänner 2018 in der "ECONOVA"
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2016 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe 4/2017 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Alle Jahre wieder... machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2017 und lesen Sie, was und wie Sie jetzt noch aktiv gestalten können.
Ausgabe Nr. 13 im November 2017 in der "ECONOVA"
Neben einer höheren Flexibilität im Fuhrparkmanagement, einer Überwälzung des Eigentümer- und Investitionsrisikos auf den Leasinggeber sowie einer Verbesserung der Eigenkapitalquote wird beim Operating Leasing vor allem mit Steuervorteilen geworben. Was es damit wirklich auf sich hat, haben wir anhand von aktuellen Beispielfällen aus unserer täglichen Praxis für Sie analysiert.
Ausgabe 3/2017 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Vor allem Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, ihre Steuerlast durch Verschiebemaßnahmen in einem nicht zu unterschätzenden Maße zu planen. Zudem können nun schon seit Jahren bei optimaler Planung bis zu 13 % der Gewinne vollkommen steuerfrei lukriert werden. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie diese einfachen Möglichkeiten der Steuerplanung in gewinnstarken Jahren am besten nutzen können.
Ausgabe Nr. 10 im September 2017 in der "ECONOVA"
Alle Jahre wieder um diese Zeit ist es ratsam, eine Gewinn- und Steuerplanung für sich das neigende Jahr zu machen und für dicke Steuernachzahlungen rechtzeitig Vorsorge zu treffen.
Ausgabe Nr. 9 im Juli/August 2017 in der "ECONOVA"
Wie bereits in aller Munde, gilt seit April 2017 die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV).
Die Einhaltung derselbigen wird von der Finanz nun überprüft. Lesen Sie hier, was dabei auf Sie
zukommt und wie Sie dabei selbst an heißesten Sommertagen cool bleiben können.
Ausgabe Nr. 6 im Juni 2017 in der "ECONOVA"
Vermieter rätseln mitunter, ob und in welcher Höhe sie ihren Mietern Umsatzsteuer in Rechnung stellen sollen. Vor allem hinsichtlich der Betriebskosten gibt es Zweifel bezüglich des korrekten Umsatzsteuersatzes.
Ausgabe Nr. 4 im April 2017 in der "ECONOVA"
Zur Erinnerung: Übersteigt Ihr Jahresumsatz 15.000 Euro und Ihr Barumsatz (inkl. Bankomat- und Kreditkartenzahlungen) 7.500 Euro, dann besteht seit 2016 Registrierkassenpflicht. Mit 1. April 2017 müssen zudem alle Registrierkassen mit einer Sichterhietseinrichtung zum Ausschluss von Datenmanipulation ausgestattet sein. Das ist eine komplexe technische Angelegenheit.
Ausgabe Nr. 1 im Februar 2017 in der "ECONOVA"
Lesen Sie hier, was es 2017 in Sachen Steuern Neuer gibt. Manches ist gut, manches ist schlecht und bei manchen Dingen fragt man sich: Freund oder Feind? Immer gut ist, wenn man davon weiß und wohl vorbereitet ist.
Ausgabe 2/2017 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
So manche Ärztin und so mancher Arzt legen sich im Laufe der Zeit eine oder mehrere Wohnungen (Vorsorgewohnungen) zu. Als Vermieter rätselt man dann mitunter, ob und in welcher Höhe den Mietern Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden soll. Vor allem hinsichtlich der Betriebskosten gibt es hier oft Zweifel. Lesen Sie daher hier, wie es wirklich geht.
Ausgabe 1/2017 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
So schaffen wir die Registrierkasse, bevor sie uns schafft.
Zur Erinnerung: Übersteigt Ihr Jahresumsatz 15.000,- Euro und Ihr Barumsatz (inkl. Bankomat- u. Kreditkartenzahlungen) 7.500,- Euro, dann besteht seit 2016 Registrierkassenpflicht.
Ausgabe Nr. 17 im Jänner 2017 in der "ECONOVA"
Endspurt 2016 - Steuersparcheckliste
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2016 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe Nr. 13 im November 2016 in der "ECONOVA"
Trotz eines vereinbarten Fixentgeltes, der Verpflichtung zur persönlichen Arbeitsleistung und der organisatorischen und zeitlichen Eingliederung wurde im aktuellen Urteil das Vorliegen einer selbständigen Tätigkeit bejaht. Damit ist der erste Schritt gegen drohende abgabenrechtliche Nachforderungen durch eine nachträgliche Umklassifizierung zu einem Dienstverhältnis seitens der Behörde getan.
Ausgabe Nr. 10 im September 2016 in der "ECONOVA"
Was die Baulandmobilisierung in den letzten Jahren zunehmend erschwert hat, ist nicht zuletzt auch die massive Verschlechterung der steuerlichen Situation. So unterliegt der Verkauf seit 2012 auch im Privatbereich generell der Einkommensteuer. Dies war vorher nur dann der Fall, wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als zehn Jahre (Spekulationsfrist) lagen. Zudem gelten seit Anfang 2016 nun auch noch höhere Steuersätze.
Ausgabe Nr. 9 im Juli und August 2016 in der "ECONOVA"
Santa Cruz de La Palma ist die Hauptstadt von La Palma und liegt in der steuerbegünstigten kanarischen Sonderzone, genannt ZEC. Letzteres steht für Zona Especial Canaria. Diese Zone wurde von der Europäischen Union zur Förderung der Wirtschaft auf den Kanaren nach nunmehr bereits zweimaliger Verlängerung bis zum 31. Dezember 2026 genehmigt. Lesen Sie hier, was auf den Kanaren zu holen ist und welche Voraussetzungen daran geknüpft sind.
Ausgabe Nr. 6 im Juni 2016 in der "ECONOVA"
Können Familienangehörige gratis mitarbeiten? Und sollen sie das überhaupt?
Ausgaben im April 2016 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Alle Jahre wieder ... machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2016 und lesen Sie, was und wie Sie jetzt noch aktiv gestalten können.
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Ausgabe Nr. 4 im April 2016 in der "ECONOVA"
Da schnauft nicht nur der Osterhase, weil er die Nester jetzt doppelt verstecken muss, sondern auch die Finanz. Es gibt eine Reihe freiwilliger Zuwendungen an Mitarbeiter, die für Sie voll steuerlich absetzbar sind und bei Ihren Mitarbeitern ohne Abzüge ankommen. Lesen Sie hier, bei welchen Benefits weder Lohnabgaben noch Lohnnebenkosten anfallen und wo Sie strategisch handeln sollten.
Ausgaben im März 2016 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat entschieden: Die ärztliche Vertretung stellt eine selbstständige Tätigkeit dar. Allerdings hat die Finanz den Verwaltungsgerichtshof dagegen angerufen
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Ausgaben im März 2016 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Hier geht es vor allem darum, die betrieblichen Fahrten nachzuweisen und glaubhaft zu machen. Je kleiner der Privatanteil ist, desto wichtiger ist es, Aufzeichnungen vorzulegen, die an diesem Sachverhalt keine Zweifel lassen.
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Ausgaben im Februar 2016 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Es gibt eine Reihe freiwilliger Zuwendungen an Mitarbeiter, die für Sie voll steuerlich absetzbar sind und bei Ihren Assistentinnen ohne Abzüge ankommen. Lesen Sie hier, bei welchen Benefits weder Lohnabgaben noch Lohnnebenkosten anfallen:
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Ausgabe Nr. 1 im Jänner 2016 in der "ECONOVA"
Das verflixte dritte Jahr
Erfolgsstart: Steuer- u. Abgabenplanung. So schaffen Sie das verflixte 3. Jahr und nicht umgekehrt.
Ausgabe Nr. 17 im Jänner 2016 in der "ECONOVA"
Endspurt 2015 - Steuersparcheckliste
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2015 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe Nr.10 im Oktober 2015 in der "ECONOVA"
Gewinnregulierung und Steuerplanung
Herbstzeit = Rechenzeit
Alle Jahre wieder um diese Zeit ist es ratsam, eine Gewinn- und Steuerplanung für das sich neigende Jahr zu machen. Vor allem Einnahmen-Ausgaben-Rechner können ihre Gewinne durch Verschiebemaßnahmen in einem nicht zu unterschätzenden Maße regulieren.
Ausgaben im September 2015 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Steuerreform 2016 fix beschlossen
Was ist nun wirklich Sache?
In der letzten Ausgabe haben wir von den jüngsten Reformplänen der Regierung berichtet. Inzwischen ist die Steuerreform fix beschlossene Sache. Lesen Sie hier, was nun wirklich auf Sie zukommen wird und wo Sie jetzt noch handeln können.
Ausgabe Nr.9 im September 2015 in der "ECONOVA"
Steuerreform 2016:
Was ist nun wirklich Sache?
In der Juniausgabe haben wir Ihnen die geplanten Änderungen der Steuerreform bereits im Überblick vorgestellt. Viele Berichte und Spekulationen, vor allem zum heißen Thema Kontenöffnung, sind seither durch die Medien gegangen. Inzwischen ist die Steuerreform fix beschlossene Sache.
Ausgabe Nr.6 im Juni 2015 in der "ECONOVA"
Was bringt Ihnen der neue Tarif 2016?
Ausgaben im Juni 2015 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Was bringt Ihnen der neue Tarif 2016?
Während einige Punkte rund um die Steuerreform 2016 derzeit noch diskutiert und kritisiert werden, so scheinen die neuen Steuersätze als Herzstück der Reform jedenfalls bereits so gut wie fix zu sein. Am Ende haben wir die neuen Steuersätze für Sie zusammengefasst.
Ausgaben im März 2015 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Allheilmittel Selbstanzeige stark lädiert
Bisher konnte man bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen durch Einbringung einer Selbstanzeige eine Strafe für verkürzte bzw. hinterzogene Abgaben vermeiden. Wichtig war dabei nur, dass eine inhaltlich korrekte und gemäß den gesetzlichen Merkmalen vollständige Selbstanzeige vor dem Beginn von Verfolgungshandlungen bzw. vor einer dem Anzeiger bekannten Entdeckung eingebracht und die Abgaben rechtzeitig bezahlt wurden. In einem solchen Fall waren dann nur die damit aufgedeckten, ohnehin längst fälligen Steuerschulden ohne weitere Strafzuschläge nachzuzahlen.
Ausgabe Nr.1 im Jänner 2015 in der "ECONOVA"
Ab einem Jahresumsatz von 150.000 Euro (netto) besteht die Verpflichtung, die Bareingänge einzeln zu erfassen. Unter dieser Umsatzgrenze ist eine vereinfachte Losungsermittlung (Kassasturz) möglich.
Alle Jahre wieder ... machen Sie hier Ihren persönlichen Steuer-Check 2014 und lesen Sie, was und wie Sie jetzt noch aktiv gestalten können.
Ausgaben im Dezember 2014 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Ausgabe Nr.18 im Dezember 2014 in der "ECONOVA"
Alle Jahre wieder ... Machen Sie hier Ihren persönlichen Steuercheck 2014 und lesen Sie, wo Sie jetzt noch gestalten können.
Ausgabe Nr.13 im Oktober 2014 in der "ECONOVA"
Seit dem Jahr 2007 kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Teil des Gewinnes steuerfrei bleiben. Damit wurde für Unternehmer ein Gegenstück zur begünstigten Besteuerung des 13.und 14. Gehaltes von Dienstnehmern geschaffen. Sollte diese Begünstigung aufgrund der aktuellen politischen Diskussion nun tatsächlich fallen, so wird es wohl auch bald den Gewinnfreibetrag nicht mehr geben. Aber noch gibt es ihn!
Ausgaben im Oktober 2014 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN"
Ausgabe Nr.9 im September 2014 in der "ECONOVA"
Seinen Betrieb an einen geeigneten Nachfolger zu übergeben ist in mehrfacher Hinsicht alles andere als einfach. Steuerlich schmerzen dabei vor allem die "stillen Reserven", die in so manchem Betriebsgebäude schlummern. Wir wollen es Ihnen zumindest in dieser Hinsicht so leicht wie möglich machen und haben für Sie die besten Strategien gegen den Fluch der stillen Reserven zusammengetragen.
Ausgabe Nr.8 im Juli/August 2014 in der "ECONOVA"
Wenn Sie mehr Steuern bezahlt haben als Sie müssten, ist es noch lange nicht zu spät.
Ausgabe im Juni 2014 im
"ZAHNARZT IN TIROL"
Ausgaben im Juni 2014 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Ausgabe Nr.6 im Juni 2014 in der "ECONOVA"
Beiträge zu Personenversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich angesetzt werden. Dabei gibt es mehrere Spielarten. Während manche Beiträge zur Gänze steuermindernd wirken, düfen andere nur zu einem Bruchteil als so genannte Sonderausgaben und wieder andere gar nicht geltend gemacht werden.
Ausgaben im März 2014 in den
"ÄRZTEKAMMERMITTEILUNGEN" + "ZAHNARZT IN TIROL"
Vor wenigen Tagen wurde das Abgabenänderungsgesetz 2014 beschlossen. Einiges davon hat auch schon seit 1.3.2014 Gültigkeit. Im Folgenden eben wir Ihnen einen Überblick über die markantesten Punkte aus diesem jüngsten Gesetz sowie auch über weitere interessante Neuerungen 2014.
Artikel "Zahnarzt in Tirol" als pdf-download
Artikel "Ärztekammermitteilungen" als pdf-download
Ausgabe Nr.4 im April 2014 in der "ECONOVA"
Seit rund zwei Jahren unterliegt der Verkauf von privaten Liegenschaften der Einkommensteuer. Dies war vorher nur dann der Fall, wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als zehn Jahre (Spekulationsfrist) lagen. Aktuell sieht die Besteuerung von privaten Liegenschaftsverkäufen anders aus.
Ausgabe Nr.1 im Jänner 2014 in der "ECONOVA"
Die Regierung hegt für die nahe Zukunft ehrgeizige Reformpläne. So finden sich im Arbeitsprogramm der Österreichischen Bundesregierung 2013 bis 2018 neben Wachstum, Beschäftigung und Betrugsbekämpfung so hehre Ziele wie die Förderung von Familien, Integration, Forschung & Innovation, Kunst & Kultur, Sport, Gesundheit, Ökologisierung sowie auch
leistbares Wohnen & Leben; Entbürokratisierung & Modernisierung des Staates, Steuergerechtigkeit & Vereinfachung des Steuersystems; die Wahrnehmung von Österreichs Verantwortung in der Welt etc.
Die Ärztespezialisten
Kaiserjägerstraße 24
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 59 8 59-0
Fax: +43 512 59 8 59-25
Email: info (ad) aerztekanzlei.at