Klientenzeitung
"Tue Gutes und schreibe darüber!" Verzeihen Sie die kleine Abwandlung des Sprichwortes, aber wir sehen unsere schriftstellerischen Bemühungen wirklich ein wenig unter diesem Motto.

Im Laufe der über 40-jährigen Spezialisierung auf die Ärzteschaft hat sich bei uns ein Know-how angesammelt, welches wir nicht einfach im stillen Kämmerlein horten wollen, sondern das für unsere Klienten neben unserer täglichen Beratungsarbeit auch in schriftlicher Form verfügbar sein soll.

Die laufende, aktuelle Klientenzeitung (Steuerspartipps) hält unsere Klienten auf dem Laufenden und hilft, die "kleinen" täglich anfallenden Steuerprobleme zu meistern.

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Urlaubszeit. Im Zuge der vergangenen Lohnabgabenprüfungen wurde auch immer wieder beanstandet, dass die gesetzlichen Urlaubsbestimmungen nicht korrekt eingehalten wurden, was zu teuren Nachforderungen führen kann. Daher widmen wir uns in diesem „Personal & Mehr“ ausführlich dem Thema „Arbeitnehmer und Urlaub“ und liefern rechtzeitig vor den großen Sommerferien die richtigen Antworten auf die häufigsten Fragen aus unserer täglichen Beratungspraxis, wie folgt.

Themen:

- Warum überhaupt Urlaub und wieviel?

- Wie werden Vordienstzeiten in Ihrem Betrieb angerechnet?

- Wie werden andere Vordienstzeiten, Schulzeiten, Studienzeiten angerechnet?

- Müssen Mutterschaftskarenzen angerechnet werden?

- Ab wann entsteht der Urlaubsanspruch?

- Was versteht man unter Urlaubsjahr?

- Kann das Urlaubsjahr vom Arbeitsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt werden?

- Für welche Zeiten darf ein Urlaub nicht vereinbart werden?

- Worauf muss man achten, wenn man mit Einzelvereinbarung das Urlaubsjahr auf Kalenderjahr umstellen möchte?

- Wer bestimmt über Verbrauch und Zeitpunkt des Urlaubes?

- Wie funktioniert das nun bei kleinen Ordinationen/Praxen?

- Der Arbeitnehmer hat (wurde) gekündigt und hat noch Urlaub offen. Kann er diesen während der Kündigungsfrist einseitig antreten?

- Gibt es für Jugendliche eine Sonderbestimmung?

- Wird durch eine Erkrankung der Urlaub unterbrochen?

- Wieviel Urlaub steht einem Arbeitnehmer bei Austritt zu?

- Hat der Arbeitgeber Urlaubsaufzeichnungen zu führen?

- Was passiert, wenn ein nicht konsumierter Urlaub verbotenerweise in Geld abgelöst wird?

- Sie und Ihre Arbeitnehmer machen mehr Urlaub als fünf Wochen im Jahr? Hat dies Konsequenzen?

- Kann bei einem Arbeitnehmeraustritt zuviel konsumierter Urlaub zurückgefordert werden?

- Zu guter Letzt: Wann verjährt der Urlaubsanspruch?

 

Durch das gesetzliche Teuerungs-Entlastungspaket Teil II wird die Möglichkeit geschaffen, den Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) in den Kalenderjahren 2023 und 2024von 3,9 % auf 3,7 % zu reduzieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die Reduktion ausdrücklich in einer lohngestaltenden Vorschrift festgelegt wird. Dies kann in Form eines betriebsinternen Aktenvermerkes erfolgen.

Dazu übermitteln wir Ihnen beiliegend eine Vorlage und bitten Sie diese zu unterschreiben und uns davon eine Kopie bzw. einen Scan des Dokuments per E-Mail oder per Post zu retournieren.

Das Original bewahren Sie bitte unbedingt in Ihrer Ordination bzw. in Ihrem Betrieb für allfällige Kontrollen auf.

Sollten Sie mit dieser Vorgehensweise einverstanden sein und uns wie beschrieben ein unterfertigtes Exemplar des Aktenvermerks (Kopie bzw. Scan) zukommen lassen, können wir für Sie den reduzierten DB-Beitragssatz von 3,7 % in der Gehalts- und Lohnverrechnung ab 01.01.2023 anwenden.

Wir haben vorausschauend Ihrer Zustimmung bereits die Reduktion des DB-Beitragssatzes vorgenommen. Sollten Sie allerdings, wider Erwarten, keine Kürzung des DB-Beitragssatzes wünschen, so teilen Sie uns dies bitte mit. In diesem Fall verrechnen wir rückwirkend ab 01.01.2023 wieder den ursprünglichen erhöhten DB-Beitragssatz von 3,9 %.

Bei Rückfragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.

Wie in unserem Rundschreiben "Personal & mehr" vom November 2022 angekündigt, möchten wir Ihnen nun ein Feedback zu den heuer stattgefundenen Lohnabgabenprüfungen liefern. Konkret wurden im heurigen Herbst bei uns im Haus insgesamt 126 Ärztinnen und Ärzte geprüft. Bei ca. 35% ergaben sich dabei Nachforderungen von insgesamt ca. € 30.000,00. Im Durchschnitt wurden somit rund € 700,00 je Beanstandungsfall nachverrechnet. Bei knapp 2/3 der Geprüften wurde gar nichts bemängelt. Als Prophylaxe für die nächste Prüfungswelle folgt hier nun ein Briefing, worum es dabei geht und wo der Hund gegraben liegt. Wir bitten Sie dies in Ihrer Praxis umzusetzen, denn man weiß nie, wann der Prüfer auf ein nächstes Mal zurückkehrt. Auch wenn eine Prüfung stattfand - man muss alle 3-5 Jahren mit einer Folgeprüfung rechnen.
Lohnabgabenprüfungen werden Sie so lange begleiten, so lange Sie Dienstnehmer beschäftigen.

Themen:

  • Welche Behörde prüft wann & wo?
  • Was wird geprüft?
  • Was passiert bei fehlenden Arbeitsaufzeichnungen?
  • Wie sehen korrekte Arbeitsaufzeichnungen aus
  • Korrekte Berechnung von Mehrarbeits-/Überstunden
  • Problematische Arbeitsaufzeichnungen
  • Prüfungsthema: "Probearbeiten" bzw. "Schnuppern"
  • Prüfungsthema: "Arbeiten" vor "Anmeldung"
  • Prüfungsthema: Gefahrenzulage bei Zuwenig Wochenstunden 
  • Prüfungsthema: Freiwillige Zuwendungen
  • Prüfungsthema: Abzugsteuer
  • Prüfungsthema: Zuwendungen für Kinderbetreuung
  • Prüfungsthema: Dienstfahrzeuge
  • Prüfungsthema: Kostenloser Parkplatz für Ihre Dienstnehmer

Alle Jahre wieder kommt das Christkind und unsere Steuer-Spar-Checkliste zum Jahresende

 Themen:

  • Steuersparcheckliste ... Endspurt 2022 ...
  • Merkblatt zur Prüfung des Jahresbeleges Ihrer Registrierkasse
  • Kilometerstand per 31.12.2022

Rechtzeitig vor dem Jahresende möchten wir Sie über bereits fixierte Änderungen ab Jänner 2023 informieren und auch noch auf abgabenfreie Zuckerln im heurigen Jahr hinweisen. Damit alles wie am Schnürchen läuft, bitten wir um Ihre Mithilfe und bedanken und dafür herzlich.

Themen:

  • Neue Sozialversicherungswerte ab 1.1.2023
  • Abschaffung kalte Progression - Steuersenkung
  • Abgabenfreie "Teuerungsprämie" für 2022 und 2023
  • DB-Senkung 2023 und 2014
  • Unser Feiertagsservice für Sie 
  • Vorweginfo nächstes Rundschreiben
  • In eigener Sache

Herbstzeit ist Nachdenkzeit. Das Jahresende zeichnet sich ab und es wird Zeit das alte Jahr zu verabschieden. Wie war es denn, das alte Jahr? Die weltweite Gesamtsituation war und ist beruhigend. Und dennoch, oder gerade deswegen, wollten wir unseren Blick auch dahin richten, wo die Welt noch in Ordnung ist.

Themen:

  • Steuer- und Gewinnplanung 2022
  • Investitionsfreibetrag - NEU ab 2023
  • Kryptowährung - Kryptosteuer
  • Klientenplattform

Covid-19 ist immer noch unter uns und schon ist, neben der Klimakrise, die nächste Krise ein Dauerthema - die "Teuerungskrise". Hier versucht nun der Gesetzgeber gegenzusteuern bzw. die Teuerungen für die Allgemeinheit abzufedern bzw. zum Teil einfach nur vom Arbeitnehmer auf den Arbeitgeber zu Überwälzen. Wie auch immer - Ihre Mitarbeiter/innen können davon jedenfalls profitieren. Wie das geht erfahren Sie hier.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen ausklingenden Sommer und einen noch schöneren Herbst.

Themen:

  • Zuschlag Pendlerförderung
  • Rückwirkende Erhöhung Familienbonus Plus
  • Einführung abgabenfreie "Teuerungsprämie" für 2022 & 2023
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung
  • Covid-19 - keine Erstattung mehr bei Erkrankung
  • Vordienstzeiten werden unbedingt benötigt
  • Bringt ein Dienstvertrag vor Diensteintritt Sicherheit?
  • Erfreuliches vom LV-Team

Jetzt ist er doch wieder gekommen - der Sommer - die wunderschöne Zeit. Jetzt wird geradelt, gewandert, verreist und vielleicht auch einfach einmal gar nichts gemacht. Wie wunderbar!

Themen:

  • Wegzugsbesteuerung
  • Dienstfahrräder
  • Aufbewahrungspflichten
  • Gastbeitrag: Mehrwert durch Positionierung am neuesten Stand der Forschung und Entwicklung

Hurra der Lenz ist da und damit auch unser Osterrundschreiben. Das Allerschönste Ostern wäre es, wenn wir endlich überall Frieden hätten - und da drückt und derzeit wohl am meisten das Schicksal der Ukraine.

Themen:

  • Beschäftigung von Flüchtlingen aus der Ukraine
  • Steuerfreie Mitarbeiterbeteiligungen
  • Hilfe für die Ukraine:
    Steuern sparen und dafür doppelt so viel spenden
  • Klimafreundlich bis zu 3.000,- Euro Steuern sparen

Covid-19 ist immer noch unter uns und schon ist, neben der Klimakrise, die nächste Krise ein Dauerthema - die "Teuerungskrise". Hier versucht nun der Gesetzgeber gegenzusteuern bzw. die Teuerungen für die Allgemeinheit abzufedern bzw. zum Teil einfach nur vom Arbeitnehmer auf den Arbeitgeber zu Überwälzen. Wie auch immer - Ihre Mitarbeiter/innen können davon jedenfalls profitieren. Wie das geht erfahren Sie hier.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen ausklingenden Sommer und einen noch schöneren Herbst.

Themen:

  • Zuschlag Pendlerförderung
  • Rückwirkende Erhöhung Familienbonus Plus
  • Einführung abgabenfreie "Teuerungsprämie" für 2022 & 2023
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung
  • Covid-19 - keine Erstattung mehr bei Erkrankung
  • Vordienstzeiten werden unbedingt benötigt
  • Bringt ein Dienstvertrag vor Diensteintritt Sicherheit?
  • Erfreuliches vom LV-Team

Die vergangenen beiden Jahre war Covid-19 das vorherrschende Thema, dies vermutlich auch im Jahr 2022 noch längere Zeit so sein. Wir hoffen dennoch, dass dieser Spuk so bald als möglich vorbei sein wird. 
Das Jahr 2022 bringt uns vorerst aber nicht nur weiterhin das Coronavirus, sondern auch eine Steuerreform mit Abgabensenkungen. Im Nachfolgenden bringen wir Ihnen diese Reform näher und gehen auf spezielle arbeitsrechtlichen Themen ein.

Themen:

  • Abgabenfreie Coronaprämie für das Jahr 2021
  • Homeoffice - schriftliche Vereinbarung vorgeschrieben
  • Verpflichtung zur Corona-Impfung
  • Covid-19-Sonderfreistellung für werdende Mütter
  • Gewinnbeteiligung des Arbeitgebers an aktive Mitarbeiter
  • Lohnsteuersenkung im Jahr 2022
  • Familienbonus Plus wird ab Juli 2022 erhöht
  • Reduktion der Krankenversicherungsbeiträge für kleine Einkommen
  • Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz - Senkung ab 1.1.2022
  • Veränderliche Werte in der Sozialversicherung 2022
  • Auswirkung auf die Lohnverrechnung bzw. die Gehälter
  • Lohnabgabenprüfungen
  • Arbeitszeitaufzeichnungen
  • Einhaltung Ruhepausen bzw. tägliche Höchstarbeitszeitgrenzen
  • Ist die Umziehzeit als Arbeitszeit zu werden?
  • Ist monatliches Wechseln der Arbeitsstunden sinnvoll?
  • Betrieb an mehr als 5 bzw. 6 Wochen im Jahr geschlossen
  • Urlaub - ab wann Anspruch auf 6. Urlaubswoche?
  • Wiederaufleben der Registrierungspflich für Gesundheitsberufe

Werden das heuer die zweiten Weihnachten im Lockdown? Egal, Weihnachten kommt trotzdem, da dürfen wir optimistisch sein und die Zahlen, die wir bisher von Ihnen gesehen haben, geben auch Grund zur Freude.

 Themen:

  • Steuersparcheckliste ... Endspurt 2021 ...
  • Merkblatt zur Prüfung des Jahresbeleges Ihrer Registrierkasse
  • Kilometerstand per 31.12.2021
  • Last-Minute-News aus der Personalverrechnung
Die erste Adresse für Steuerberatung
der Tiroler Ärzteschaft
Kaiserjägerstraße 24
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 59 8 59 0
Fax: +43 512 59 8 59-25